Marchfelder Schlösserreich – eine genussvolle Rundreise in vier Etappen. In den Schlössern des Marchfelds standen Habsburgs Wiege und Habsburgs Bahre. Gäbe es einen besseren Grund, sich auf eine künstlerische Zeitreise durch das Marchfelder Schlösserreich zu begeben? Und darüber hinaus präsentieren sich die Schlösser Hof, Eckartsau, Marchegg und Orth heute als Orte der Ruhe und Schönheit, als Kontrapunkt gegen Hektik und Nervosität unserer Zeit.
Dementsprechend waren die vier Veranstaltungen der Schlösser Marchegg, Eckartsau, Hof und Orth angelegt: Man konnte die Natur und das Schloss bei einem Picknick mit köstlichen Speisen aus der Region genießen und sich dabei von Musik und Straßenkunst unterhalten lassen. Im ganzen Areal aufgestellte barocke Bilderrahmen eröffneten neue Blicke auf Schloss und Park. Farben und Staffeleien luden ein, persönliche Eindrücke auf Leinwände zu bringen. Sofas und bequeme Sitzgruppen boten Möglichkeiten zur Entspannung. In Eckartsau könnte man sich über Kopfhörer in verschiedenste Hörspiele der Wiener Hörspielmanufaktur vertiefen. Und zur Abrundung gab es ein jeweils auf das Schloss abgestimmtes Abendprogramm. Mit Miguel Herz-Kestranek ging die Reise zurück bis zu König Ottokar und Kaiser Rudolf, Gregor Bloéb blies den Radetzkymarsch, Julia Stemberger führte zu Maria Theresia und Prinz Eugen und Roland Neuwirth erinnerte mit seinen Extremschrammeln an Kronprinz Rudolfs liebsten „Privatheurigen“.

Projekt

Auftraggeber: ARGE Marchfelder Schlösserreich
Datum: 24.05-19.07.2014
Ort: Schlösser Marchegg, Eckartsau, Hof, Orth
Anwesend: Öffentlich zugänglich – zwischen 500 und 3000 Besucher

Leistungen

Konzept

Organisation & Produktion